Sich aktiv gegen die Auswirkungen der Corona-Krise stemmen und neue Perspektiven für Westerholt und Bertlich entwickeln: Mit diesem Anspruch wurde im Sommer 2020 die Kampagne ‚Watt willste woanders?‘ initiiert. In diesem Rahmen haben vielfältige Maßnahmen und Aktionen stattgefunden, die das Anliegen, sich lokal zu orientieren, in die Öffentlichkeit getragen haben. Nun wird diese Idee um besondere Startchancen für Gewerbetreibende, Dienstleister und Startups erweitert, die sich neu in Westerholt ansiedeln wollen.Unter dem Motto ,Hinterm Schloss geht’s weiter‘ wird seit dieser Woche mit Plakaten und anderen Werbeträgern auf interessante Leerstände rund um die Bahnhofstraße hingewiesen, die als Standort für neue Geschäftsmodelle dienen können. Besonders attraktiv wird das Angebot durch eine auf 20% verminderte Miete für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren. „Unter diesen vergünstigten Konditionen lassen sich langgehegte Konzepte auch für innovative Ideen einfach mal ausprobieren – ob im Bereich Handel, Dienstleistung, Soziales oder Kultur“, so Dirk Ruß, der im Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich als Ansprechpartner zur Verfügung steht. „Sowohl Gründerinnen und Gründer als auch erfahrene Gewerbetreibende sind dabei willkommen“, ergänzt seine Kollegin Birgit Mordhorst und weist darauf hin, dass bei Bedarf eine Beratung zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit einer Existenzgründung im Vorweg einer Standortentscheidung in Anspruch genommen werden kann.

Auch Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer profitieren von diesem Programm: Sie verzichten zwar auf 30% ihrer regulären Mieteinnahmen, haben aber mit der Stadt als Mieter einen verlässlichen Partner an ihrer Seite, der die Untervermietung an den Nutzer oder die Nutzerin übernimmt. „Wir kümmern uns um die Vermietung und die Kommunikation mit den Interessentinnen und Interessenten“, erläutert Brigitte Berkau von der Wirtschaftsförderung der Stadt Herten. Wie wird diese Initiative aufgenommen? Martin Kügler von dem Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein Buer-Horst-Westerholt e.V. berichtet, dass sich der von ihm vertretene Eigentümer der Gewerbeimmobilie Bahnhofstraße 82a spontan entschlossen hat sich zu beteiligen. Ihn begeistert der Gedanke, auf diese Weise zu einer langfristigen Belebung des traditionsreichen Zentrums von Westerholt beitragen zu können. Einige andere Eigentümerinnen und Eigentümer haben bereits ebenfalls ein dahingehendes Interesse signalisiert.

Ausdrücklich unterstützt wird das Vorhaben von der Werbe- und Interessengemeinschaft Westerholt, die mit ihren Veranstaltungen und Events wie dem Sommerfest, dem Kinderfest und dem Weihnachtsmarkt zu einem lebendigen Stadtbild beitragen. „Wir freuen uns darauf, neue Akteure im Kreis der aktiven Kaufleute in Westerholt zu begrüßen und bieten ihnen unsere Unterstützung an“, fasst Werner Schnieders von der Werbe- und Interessengemeinschaft das Engagement in Worte.

Die genannten Aktivitäten werden durch das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen 2020“ des Landes NRW ermöglicht. Für den Stadtteil Westerholt wie auch für die Innenstadt hat sich die Stadt Herten um Fördergelder aus diesem Topf bemüht und den Zuschlag erhalten. Mit diesem Instrument möchte die Stadt Herten aktiv gegen die Leerstände vorgehen und zu einer Belebung und Stärkung des Stadtteilzentrums Westerholt beitragen.

Weitergehende Informationen zum Sofortprogramm Innenstadt für Westerholt finden sich auf https://watt-willste-woanders.de/sofortprogramm/. Wenn Sie eine Gewerbeimmobilie rund um die Bahnhofstraße in Westerholt besitzen oder eine Geschäftsidee im Bereich Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung, Soziales oder Kultur haben, wenden Sie sich bitte an das Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich unter info@stadterneuerung-hwb.de   oder 0209/1696922. Gerne können Sie auch mit der Werbe- und Interessengemeinschaft Westerholt per Mail wiwpost@outlook.de oder unter 0170 521 6923 Kontakt aufnehmen.